Aber die anderen Länder! Italien, Spanien, USA…

Kaum jemand dürfte die schrecklichen Bilder vergessen haben, die im März aus der italienischen Stadt Bergamo gezeigt wurden. Stapelweise Särge wurden von Militärfahrzeugen abtransportiert, offenbar weil die lokalen Bestattungsunternehmen aufgrund der hohen Sterberate überfordert waren. Nicht zuletzt diese Bilder waren es dann auch, mit denen der Lockdown hierzulande gerechtfertigt wurde. Eine Situation, wie sie aus Italien, Spanien oder auch aus den USA mit Schwerpunkt New York berichtet wurde, sollte unbedingt vermieden werden.

Dieses Ziel wurde dann ja auch glücklicherweise erreicht. Es wurde sogar übererfüllt: Während in anderen Regionen die Patientenversorgung nicht mehr gewährleistet war und die Sterberate allein schon deshalb in die Höhe ging, blieben deutsche Intensivstationen in Erwartung des Corona-bedingten Ansturms überwiegend leer. Glück gehabt, möchte man sagen, oder: alles richtig gemacht!

Trotzdem muss man sich fragen, warum ein und das selbe Virus von Region zu Region so krass unterschiedliche Auswirkungen hat. Diese Unterschiede gibt es nicht nur im nationalen Vergleich, sondern innerhalb eines Landes auch zwischen einzelnen Regionen.

Vergleich Deutschland/Italien (1):

Regionaler Vergleich Lombardei/Latien (1):

Müsste man nicht erwarten, dass innerhalb Italiens die Bedingungen, die das Virus vorfindet, weitgehend gleich sind? Bevölkerungs- und Altersstruktur, Wohnsituation, Gesundheitssystem, Umwelteinflüsse sind Stichworte, die in diesem Zusammenhang manchmal genannt werden. Keines davon kann erklären, warum die Situation in der relativ beschaulichen Stadt Bergamo im vergleichsweise reichen Norden Italiens so viel schlimmer war als im Latien mit der Millionenstadt Rom.

Dieser Prof hier berichtet von einer Impfung gegen Meningitis, die im Januar 2020 im Raum Bergamo durchgeführt wurde. Dabei sei es unter Medizinern Drittsemesterwissen, dass diese Impfung gefährlich ist, wenn begleitende Infektionen vorhanden sind oder auftreten können. Hatte COVID-19 deshalb in Bergamo so viele schlimme Verläufe? Bei ca. 7:40:

In diesem Zusammenhang auch interessant: Einer holländischen Studie zufolge reduziert eine Influenza-Impfung zwar die Anzahl der Influenzavirusinfektionen, nicht jedoch die Gesamtzahl der Influenza-ähnlichen Krankheitsepisoden: Andere Krankheitserreger, z.B. Coronaviren, füllen die entstandene Lücke (2). Im Raum Bergamo wurden Ende 2019 Zeitungsberichten zufolge 100.000 Influenzaimpfungen durchgeführt. Ein Zufall? Möglicherweise. Aber jedenfalls einer, den man sich genauer anschauen sollte.

Corina meint, der Verweis auf andere Länder sei wenig zielführend, wenn man nur die Zahlen der Corona-Opfer betrachtet, ohne die jeweiligen Randbedingungen genau zu kennen. Ich gebe ihr da Recht und möchte ergänzen: Das galt für die Zeit des Lockdown, und es gilt jetzt wieder, wenn allenthalben die “zweite Welle” heraufbeschworen wird.


(1) https://covid19.healthdata.org/germany, abgerufen am 17.07.2020

(2) https://academic.oup.com/jid/article/216/4/415/3958807

7 Milliarden Menschen impfen – und dann wird alles gut?

Am 12. April gab Bill Gates den ARD-Tagesthemen ein denkwürdiges Interview. Diese knapp zehn Minuten…

…sind auf mehreren Ebenen interessant. Zum einen, weil man merkt, wie beseelt der Mann von dem Gedanken ist, mit seinen Milliarden der Menschheit etwas Gutes zu tun. Zum anderen, weil die ARD ein großes Interesse daran zu haben scheint, dieses Bestreben zu fördern. Als Außenstehender mag man sich denken: Ist das, was Bill Gates für etwas Gutes hält, denn auch richtig? Und umgekehrt: Ist das, was Bill Gates für richtig hält, auch wirklich gut? Insbesondere als Nutzer seiner Software – und das ist wohl jeder von uns – kann man diesbezüglich durchaus geteilter Meinung sein und würde sich als gebührenzahlender Fernsehzuschauer wünschen, dass der ARD-Interviewer dem ehemaligen Microsoft-Chef und dessen Enthusiasmus über seine selbstgewählte Berufung zum Impf-Papst mit einer gewissen Skepsis gegenüberträte.

Nicht so Ingo Zamparoni in den Tagesthemen. Der ARD-Journalist übt sich in freiwilliger Selbstbeschränkung und reduziert seine Rolle auf die des bloßen Stichwortgebers. Eine knapp formulierte Frage des Moderators, darauf folgt ein Monolog von Gates. Die nächste Frage – der nächste Monolog. Kritisches Hinterfragen? Fehlanzeige. Dabei hätte es mehr als einmal Anlass dazu gegeben – spätestens dann, wenn Gates davon spricht “wir” würden sieben Milliarden Menschen impfen: Wer ist “wir” – und warum so viele?

Es gibt verschiedene Ansätze, Impfstoff für die Massen herzustellen. Die Chinesen setzen dabei auf das bewährte Prinzip des im Labor angezüchteten Totimpfstoffs:

„Both China and SinoPharm have invested heavily in a tried-and-true technology — an “inactivated” vaccine made by growing the whole virus in a lab and then killing it, which is how polio shots are made. Leading Western competitors use newer, less proven technology to target the “spike” protein that coats the virus.“

https://apnews.com/93a7be6c6ac427e6211074ab9cfc9dbc

Problem: Die damit in absehbarer Zeit herstellbaren Mengen reichen niemals aus, um relativ kurzfristig Bill Gates‘ Plan zu erfüllen und sieben Milliarden Menschen durchzuimpfen. Der Wirkstoff muss dafür mit Adjuvanzien, also Wirkverstärkern, „gestreckt“ werden. Diese Zusatzstoffe stellen oft ein größeres Problem dar bezüglich der Verträglichkeit als der Wirkstoff selbst; im Fall der Schweinegrippe-Impfung werden europaweit mehr als achthundert Fälle von Narkolepsie mit dem damals verwendeten Wirkverstärker in Zusammenhang gebracht (1).

Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass die aktuellen Tests noch ohne Adjuvanzien gefahren werden; man will sich ja das Ergebnis nicht vermasseln. Insbesondere die Chefetage von SinoPharm dürfte den puren Stoff bekommen. Diese Zweiklassengesellschaft kennen wir noch von der Schweinegrippe – sofern wir die Erinnerung daran nicht verdrängt und die damaligen Warner mundtot gemacht haben (2), (3).

Die deutschen Firmen Curevac und Biontech gehen mit der sogenannten „Messenger-RNA“ einen anderen Weg: Das zeit- und ressourcenintensive Anzüchten der Virenbestandteile wird einfach vom Biotechnik-Labor in den menschlichen Organismus verlagert. Dieser produziert nach Erhalt der mRNA die Virenbestandteile, die zur Antikörperproduktion anregen sollen, selbst, anstatt dass sie ihm von außen zugeführt werden:

mRNA steht für Messenger-RNA, zu Deutsch: Boten-Ribonukleinsäure. Sie hat in jedem Organismus die Aufgabe, Transkripte des genetischen Codes vom Zellkern zu den Ribosomen zu transportieren, die auf Basis dieser Daten dann ein bestimmtes Protein produzieren. Eine Impfung mit Messenger-RNA würde anders als ein herkömmlicher Impfstoff kein komplettes Antigen, sondern nur die Bauanleitung für Teile davon enthalten.

Im Falle des Coronavirus geht es um das Spike-Protein, das dem Erreger sein stacheliges Aussehen verleiht. Mit Hilfe von Nanopartikeln soll die synthetisierte RNA in den Körper geschleust werden, wo die Ribosomen ihre genetischen Informationen auslesen und daraufhin die Virenbausteine produzieren – gegen die das Immunsystem dann Antikörper entwickeln soll, die bei einer Infektion mit dem Virus dessen Ausbreitung verhindern

https://www.fr.de/wissen/corona-impfstoff-coronavirus-heilung-keine-eile-sicherheit-13762059.html

Der oben fett markierte Text macht den Unterschied aus zwischen mRNA-basierten Impfstoffen und traditionellen Methoden wie Lebend- oder Totimpfstoffen. Und natürlich besteht genau darin, nämlich in der „Umprogrammierung“ menschlicher Zellen zur Produktion von Virenbestandteilen, das Risiko dieses Verfahrens. Man muss kein Genie sein um auf die Idee zu kommen, dass solch ein Vorgang viel schwerer zu kontrollieren ist als die simple Verabreichung einer bestimmten Menge eines inaktiven Virus oder von dessen Bestandteilen, wie das bei der traditionellen Impfung der Fall ist.

Der viel pragmatischere Ansatz wäre natürlich, auf das Impfen aller – oder wie Jens Spahn kürzlich erst wieder gesagt hat: von zwei Drittel der Bevölkerung – zu verzichten und sich auf die Impfung der Risikogruppen und/oder derer, die mit diesen regelmäßigen Kontakt haben, zu konzentrieren. Man käme dann mit viel weniger Wirkstoff aus und könnte auf Adjuvanzien oder wenig erprobte Verfahren wie mRNA verzichten. Erstaunlich, dass diese Variante überhaupt nicht zur Diskussion zu stehen scheint.

Corina meint, sie brauche die Corona-Impfung nicht. Ich stimme ihr da zu: Wenn überhaupt ein funktionierendes Mittel gefunden wird, dann sollte das ohne riskante Bestandteile wie Adjuvanzien und mRNA auskommen und für diejenigen reserviert sein, die darauf dringend angewiesen sind. Wenn Bill Gates seine Milliarden darauf verwenden würde, sollte es mir recht sein.


(1) https://www.reuters.com/article/us-narcolepsy-vaccine-adjuvant-idUSBRE91708V20130208

(2) https://www.youtube.com/watch?v=0Rml0oXAmTc

(3) https://www.youtube.com/watch?v=gQAnb4F5Hxw

Deutschland sucht den Superspreader

Oder besser: man hat ihn gerade gefunden. Eine dieser Tage erschienene wissenschaftliche Studie über den Ausbruch bei Tönnies kommt zu dem Ergebnis, dass der dortige Ausbruch auf einen Arbeiter zurückzuführen sei, der seine Kollegen über eine Distanz von 8 m angesteckt haben soll (1). Wenn sich eine solches Narrativ in den Köpfen festsetzt, dann wird es nie wieder Gigs oder überhaupt irgendwelche Veranstaltungen in geschlossenen Räumen geben.

Wie eine eingehende Rückverfolgung des Übertragungsgeschehens bei Tönnies zeigt, hat wohl ein einziger Mitarbeiter in der Rinderzerlegung (Index-Patient B1, dessen Identität nicht bekanntgegeben wird) für die Verbreitung des Virus gesorgt. Das Virus wurde dann auf mehrere Personen im Umkreis von mehr als acht Metern im Betrieb übertragen.

https://www.heise.de/tp/features/Superspreader-bei-Toennies-identifiziert-4852400.html

Dabei ist einiges an der Studie höchst spekulativ, das gestehen auch die Autoren ein. Besonders interessant: Niemand scheint sich dafür zu interessieren, ob die Arbeiter wirklich krank geworden sind; in der Studie und auch in allen Berichten, die ich darüber gefunden habe, ist nur von positiven PCR-Tests die Rede. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Jogeshwar („Wissen vor Acht“) hat dann auch schnell mal ein Erklärvideo zu der Sudie produziert, in dem er zwei der Autoren interviewt (2). Es ist ein Jammer: Auch er scheint sich nicht dafür zu interessieren, ob die Leute krank geworden sind. Schade, ich fand den mal ganz sympathisch.

Was ist das für eine Wissenschaft, die so unpräzise arbeitet, dass sie nicht zwischen “positiv auf SARS-CoV-2 getestet” und “an COVID-19 erkrankt” unterscheidet”?

Das müssen diese Wissenschaftler sich fragen lassen, auch von Laien wie mir. Eine Antwort aus der Schweiz kennen wir bereits.

Die elenden Wohnverhältnisse der Tönnies-Arbeitssklaven seien übrigens nicht an dem Ausbruch schuld, das ist auch ein Ergebnis der Studie. Der Fleischmafia dürfte das gefallen: Bessere Schutzmasken und vielleicht ein paar Filter in die Luftumwälzung, dann kann’s weitergehen wie bisher. Prost Mahlzeit!

Corina meint, man könne das Ganze auch positiv sehen: Wenn eine Infektion mit dem Corona-Virus unter den Arbeitern keine schweren Verläufe hervorgerufen hat – wovon auszugehen ist, denn auf Intensivstationen dahinsiechende Tönnies-Opfer wären bei der vorherrschenden Stimmung im Juni sicher ein gefundenes Fressen für die Medien gewsen -, dann kann das unmöglich ein fieses Killervirus sein. Ich denke, sie hat Recht, denn dies stützt auch unsere in den vorherigen Kapiteln gefundene Annahme einer Grund-, Kreuz- oder sonstwie gearteten Immunität. Aber erzähl das mal einem Karl Lauterbach oder Jens Spahn.

(2) https://www.youtube.com/watch?v=OdMUztDVZGE

Die Macht der Zahlen und Bilder

Sie sind allgegenwärtig: Die Bilder der meist in giftigen Farben daherkommenden Stachelkugel, die des „neuartigen Corona-Virus“ symbolisieren soll, und die Zahlen, die scheinbar dessen tödliche Infektiösität beweisen.

CDC / Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS

Im digitalen Zeitalter haben Bilder eine historisch einmalige Macht. Wir verarbeiten sie automatisch und emotional, weniger kritisch als Worte, weil sie authentisch und repräsentativ erscheinen. Bilder prägen unsere Erinnerung und unsere Vorstellung von der Welt, sie beeinflussen Entscheidungen der Politik, und die Medien sind auf sie angewiesen.

Deshalb muss man in Zeiten der Pandemie aus dem Blickwinkel der kritischen Bildwissenschaft fragen: Wie repräsentieren wir eigentlich Gefahren und was machen die Bilder mit uns? In der Ikonografie von Corona kann man eine Evolution beobachten: Je näher die Pandemie an uns heranrückte, desto mehr gelangten die Bilder auch inhaltlich in unsere Lebenswelt und hatten Einfluss auf unser Verhalten. Das lässt sich in vier Phasen beschreiben.

Am Anfang war Corona zunächst einmal bilderlos und die Darstellungen inhaltlich weit von uns entfernt: fremdartig, medizinisch und abstrakt. Viele Medien griffen auf das bekannte Modell der stacheligen Kugel zurück, die stark an eine nelkengespickte Orange erinnert.

Diese Grafik entwarf Alissa Eckert für die US-amerikanische Seuchenschutzbehörde bereits im Januar. Die Illustratorin sollte eine „Identität“ für das Virus erschaffen, um die „Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit“ zu wecken.

Für ihren sogenannten „Beauty Shot“, die detaillierte Nahaufnahme des Virus, wählte sie lange, rote Stacheln mit einem dramatischen Schattenwurf. Im Vergleich dazu wirken die Mikroskopbilder von Corona unspektakulär, sie erinnern eher an Ingwerknollen.

Inzwischen ist Eckerts Modell nicht mehr aus den Nachrichten wegzudenken. Ein Grund für den Erfolg: Dank unserem kulturellen Gedächtnis wirkt das Modell bereits für sich genommen bedrohlich; wir denken unweigerlich an Seeminen oder Seeigel. Eckert geht so auf ein altes Problem ein: Unsichtbarkeit ist immer eine kognitive Herausforderung.

Neben der Virus-Darstellung finden sich in der ersten Phase medial vor allem Bilder von medizinischen Tabellen, Schutzanzügen und Masken. Trotz der Konkretisierung blieben sie eigenartig fremd, wie das ikonische Bild eines Mannes aus Wuhan mit Gasmaske und rotem Schutzanzug, das gleichzeitig auf dem Cover des „Spiegel“ und dem „Focus“ erschien. Der Untertitel „Made In China“ passte allerdings zum aufkommenden antiasiatischen Rassismus.

[…]

Den medialen und politischen Wendepunkt markierte der 19. März 2020, als im italienischen Bergamo Militär-Fahrzeuge im Konvoi unzählige Särge abtransportierten. In der Stadt gab es so viele Tote, dass das örtliche Krematorium überlastet war.

Diese Bilder blieben haften, denn sie machten das Leid der Pandemie schlagartig und schmerzhaft greifbar. Die Öffentlichkeit war emotional getroffen. Spätestens jetzt stand die „Stachelkugel“ für eine tödliche Bedrohung, die in Europa angekommen war. Seitdem breitete sich in vielen Ländern eine Ernsthaftigkeit aus, die von politischen Maßnahmen untermauert wurde.

https://www.welt.de/kultur/plus207880257/Bilder-einer-Pandemie-Ikonografie-der-Angst.html

Die Bilder wurden ergänzt von Zahlen: Insbesondere im März waren das schnell ansteigende Verläufe, die eine exponentiell ansteigende Verbreitung des Virus suggerierten – und allzu oft, auch von Seiten der Wissenschaft, genau so interpretiert wurden. Damit ließen sich dann für Länder wie Deutschland oder England jeweils Hunderttausende von Toten prognostizieren, wenn nichts unternommen würde, um „die Kurve abzuflachen („flatten the curve“).

Was in der Regel nicht dazugesagt wurde: Dass in der gleichen Zeit die Anzahl der Tests vervielfacht worden ist. Wer sucht, der findet – und trotzdem überschritt die Positivrate, also die Anzahl der positiv auf SARS-CoV-2 Getesteten in Relation zur Zahl der durchgeführten Tests, bei uns nie die 10-Prozent-Marke:

Tests und Positivrate, KW 10 bis 29

Seit drei Wochen liegen wir stabil bei 0,6 % (1). Und wenn die Fallzahlen jetzt möglicherweise wieder ansteigen sollten, dann muss man genau hinschauen, ob die Zahl der Tests ebenfalls gesteigert wurde – und deren Qualität aus Sparsamkeitsgründen (?) vielleicht sogar nachließ. Wer viel sucht, der findet viel: auf Coronaviren, die gerade in der Bevölkerung grassieren, trifft das ganz bestimmt zu. Und bei niedrigen Positivraten um 1% fallen auch falsch positive Tests ins Gewicht, selbst wenn diese nicht allzu häufig vorkommen sollten.

Vor etwa drei Wochen wurde die australische 5-Millionen-Stadt Melbourne in einen Lockdown geschickt. Anlass dafür war dieser Anstieg (2):

Australien: Anzahl der täglich positiv Getesteten

Sieht wirklich aus wie eine zweite Welle. Aber wie oft wurde getestet?

Australien und Deutschland: Anzahl der Tests pro tausend Einwohner

Offenbar sehr oft! Der Anstieg der Fallzahlen entspricht in etwa dem Anstieg der Tests. Das sieht man deutlich, wenn man beide in Relation zueinander setzt:

Australien und Deutschland: Positive Tests in Relation zur Gesamtzahl der Tests

Der Vergleich der Fälle relativ zu den Tests zeigt: Da ist nichts Dramatisches, Australien liegt auf einem Niveau mit Deutschland. Ob das einen Lockdown rechtfertigt? Jedenfalls stellt sich die Situation hier wesentlich weniger dramatisch dar als bei reiner Betrachtung der „Fälle“. Und auch hier gilt wieder: Nur ein Bruchteil ist wirklich krank…

Corina meint: Daran sollte man denken, wenn Professor Drosten demnächst die zweite Welle ausruft. Aber so lange müssen wir nicht warten, bei Karl Lauterbach ist es jetzt schon soweit…


(1) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/2020-07-22-de.pdf?__blob=publicationFile

(2) https://ourworldindata.org/coronavirus

Epilog: So Far, So Good… So What!

Wer in der Überschrift den Albumtitel erkannt hat, der hat schon mal 80 von 100 möglichen Punkten. Die restlichen 20 Punkte bekommt, wer sich den Prozentsatz der leichten Verläufe bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 gemerkt hat.

Aktuell sieht es so aus, als wären die ursprünglich mal angenommenen 80 bis 90 Prozent dafür noch zu niedrig. Auf einem bayerischen Spargelhof, der im Juni „wegen Corona“ dichtgemacht wurde, gab es unter 95 positiv getesteten Erntehelfern gar keine schweren Fälle; nur zwei hatten leichte Symptome, alle anderen waren gesund. Ähnlich dürfte das auch unter den Erntehelfern in bayerischen Mamming aussehen, die vor ein paar Tagen auf ihrem Gemüsehof eingesperrt wurden, weil 170 von ihnen positiv getestet worden waren. Und den Fall Tönnies hatten wir im DSDS-Kapitel: Die „medizinische Wissenschaft“ interessierte sich hier offenbar nur dafür, wie weit das Virus fliegt, aber nicht, ob es jemanden krank gemacht hat.

Und auf Basis dieser halbgaren Informationen verordnet die Politik nun weiterhin Abstandsregeln, Maskenpflicht – und damit ein de facto Berufsverbot für praktisch die gesamte Musik- und Unterhaltungsbranche. Das darf so nicht weitergehen.

Für eine objektive Einschätzung der Lage braucht es gesicherte Informationen über das Geschehen. Einfach nur positive Tests zu zählen und diese als “Infizierte” zu deklarieren genügt nicht; man muss wissen, wie viele tatsächlich erkranken und ob deren Prozentsatz im Laufe der Zeit schon abgenommen hat (Aufbau von “Herdenimmunität”). Das Mindeste, was man von Politik, Medien und vor allem von der Wissenschaft erwarten – und auch lautstark einfordern! – sollte, ist Transparenz in diesem alles Weitere entscheidenden Punkt.

Dabei geht es mir nicht um Schuldzuweisungen bezüglich Vergangenem. Wenn führende Epidemiologen Hunderttausende von Toten prognostizieren, sofern keine Maßnahmen ergriffen würden dies zu verhindern, dann kann man sich dem als Politiker kaum entziehen und muss entsprechend handeln. Was man aber auch machen muss: die Richtigkeit dieser Prognosen immer wieder hinterfragen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen auf den Prüfstand stellen.

Aber stattdessen beklagen Profiteure der Angst wie Söder oder Lauterbach wieder steigende Fallzahlen, ohne diese in Bezug zu irgendwas zu setzen – weder in Bezug zu tatsächlich Erkrankten, über deren Zahl man nichts erfährt, noch in Bezug zur Zahl der Tests, die aktuell so hoch ist wie nie. In Wahrheit liegt die Relation positiv Getesteter zur Zahl der durchgeführten Tests Stand heute (31.07.2020) seit fünf Wochen deutlich unter 1 Prozent.

Auf den Prüfstand gehören auch Aussagen wie „Die Maske ist ein Zeichen der Solidarität“. Solidarität – gegenüber wem? Einem Gesundheitsminister und früherem Pharma-Lobbyisten (2), der seit März auf der Basis einer Notverordnung regiert, auch wenn die Not längst vorbei ist? Was bringt wohl mehr: Generalverdacht und Maskenpflicht für alle oder das Tragen von Masken genau dann, wenn man tatsächlich erkrankt ist und die Maske ein deutlich sichtbares Zeichen dafür?

Wenn sich Reisende in einem Zugabteil solidarisch darüber verständigen, dass es allen Anwesenden gut geht, und diese sich dann darauf einigen, die lästigen Masken für den Verlauf der Fahrt abzunehmen, sollte das niemanden stören – den Gesundheitsminister nicht und auch nicht das Zugpersonal. Rückkehr zur Normalität, ganz ohne Impfstoff! Die Gesellschaft wird sich überlegen müssen, ob diese Normalität auch in anderen Bereichen wieder herstellbar ist – oder ob sie ein vermeintlich virenfreies Leben höher gewichtet als beispielsweise Kultur und Konzerte.


(1) https://www.merkur.de/bayern/coronavirus-bayern-lockerungen-markus-soeder-infektion-maskenpflicht-faelle-news-zr-13792398.amp.html

(2) https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_83295652/kuenftiger-minister-jens-spahn-verdiente-an-lobbyarbeit.html